Die Radsportler der Rad-Union Wangen haben in den vergangenen Wochen an unterschiedlichsten Radrennen teilgenommen. Für die U15-Fahrer Simon Peters, Benno Ullrich ging es bereits vorletzte Woche nach Genthin, wo sie als Teil des Württembergischen Auswahlteams an der Deutschen Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren teilnahmen. Das Quartett absolvierte die 20 Kilometer lange Strecke durchs Jerichower Land in knapp 28 Minuten, womit sie Platz vier belegten.
Am vergangenen Wochenende stand mit dem Valentin-Kegreiß-Gedächtnisrennen in Leutkirch ein lokales Highlight auf dem Programm. Auf der drei Kilometer langen Runde starteten zunächst die Amateure gemeinsam mit den Fahrern der U19. Die Rad- Union konnte die Podien beider Rennen besetzen: Johannes Herrmann belegte Rang zwei der Amateure, Paul Neumann wurde dritter der U19. Letzterem war es als einem der wenigen Junioren gelungen nach 20 Runden nur einen Rundenverlust zu erleiden. In der U15 versuchten Simon Peters und Benno Ullrich fortwährend, aber letztlich vergeblich sich vom Feld abzusetzen. Im finalen Zielspurt belegte Ullrich Rang zwei, Peters Rang sieben. Emil Kreuchauf vom RSV Sonthofen und Lenny Karstens Rad-Union Wangen hatten dagegen eine defensive Taktik verfolgt und alles auf den Sprint gesetzt. Mit dem Sieg und Rang drei wurden sie dafür durchaus belohnt. Das Rennen der Elite-Amateure wurde von einer großen Spitzengruppe bestimmt, in der Rad-Union mit Kapitän Xaver Bochtler nur einmal vertreten war. Der gebürtige Unterfranke hielt den zahlreichen Attacken lange stand und wurde am Ende neunter. Für Karstens ging es am Sonntag gleich weiter nach Singen, wo er am Bahnrennen des BaWü-Schülercups teilnahm. Dieser Wettkampf bestand aus einer Gesamtwertung der Einzeldisziplinen Geschicklichkeitsfahren, Ausscheidungsfahren und Punktefahren. Nachdem er beim Geschicklichkeitsfahren der schnellste war, musste er sich am Ende mit Rang acht der Gesamtwertung begnügen.
Philipp Peters wird sich mit guten Erinnerungen vom letzten Wochenende der Sommerferien verabschieden. Beim Ehrenberger Burgrennen nahe der berühmten Tiroler Hängebrücke erklomm der U15-Athlet die 360 Höhenmeter, verteilt auf 5,3 Kilometern, in 28 Minuten 42, womit er sich auf Rang drei platzierte.
Als ob der Rennplan der Rad-Union Wangen nicht schon voll genug wäre, haben sich die Nachwuchsradsportler aus dem West-Allgäu über Fronleichnam zu einem etwas anderen Highlight hinreißen lassen.
Inspiriert von einer Erlanger Schule, deren Schüler alljährlich im Rahmen einer Projektarbeit aus ihrer Heimat bis auf den Gipfel des Mont Ventoux radeln, haben sich die Wangener ebenfalls aufgemacht, um auf ihren Rädern neue Horizonte zu erobern.
Das Besondere: Im Gegensatz zu den fränkischen Schülern wurde das nächste Etappenziel und überhaupt die grobe Richtung der Fahrt immer erst am Morgen des jeweiligen Tages publik gemacht.
So erfuhren die neun 14 bis 16 jährigen Vereinsmitglieder am Start in Wangen, dass die erste Etappe in Ottobeuren enden würde.
„Natürlich war die Strecke geplant und die Unterkünfte gebucht. Aber mit der Geheimniskrämerei wollten wir der Aktion noch ein kleines bisschen mehr Spannung und Abenteuer verleihen.“ Äußerte sich Peter Clauß der als Mitorganisator für die Routenplanung verantwortlich war.
Von Ottobeuren ging es am zweiten Tag nach Lechbruck.
„Beim letzten Streckencheck am Vorabend der zweiten Etappe ist mir aufgefallen, dass wir in Günzach über die Strecke des Kriteriums fahren werden – und dass dieses Rennen auch genau an diesem Tag stattfinden wird.“
Kurzerhand wurden sechs U15-Fahrer und Ida Nonnenbroich in der weiblichen U17 angemeldet. Nonnenbroich schied wegen eines Plattens aus, aber das Rennen der U15, welches insgesamt nur sieben Fahrer umfasste, wurde vom Rollenden Trainingslager dominiert.
Nach einem Picknick formierte sich das kleine Peloton erneut und absolvierte die restlichen 55 Kilometer zum Etappenziel. Mangels Jugendherberge musste hier mit einer Selbstversorger-Ferienwohnung vorliebgenommen werden.
„Das war die Krux der Reise: Hier mussten wir selbst kochen und besonders viel Platz hatten wir auch nicht. Aber es ist gut gegangen: alle sind satt geworden und haben Dinge wie Zwiebeln schnippeln und Nudeln kochen gelernt.“
Die dritte Etappe führte nach Mittenwald, wo die Wangener zwei Nächte verbrachten. Die dazwischenliegende vierte Etappe führte durchs Isartal am Sylvensteinspeicher vorbei nach Lenggries und über Jachenau und den Walchensee zurück nach Mittenwald.
„Der Walchensee war nochmal deutlich kälter als die Iller, die Isar, das Kneipbecken in Ottobeuren oder die anderen Gewässer, in denen wir unterwegs waren.“ Äußerte sich Philipp Peters, der als Gruppenjüngster auf die Einhaltung regelmäßiger Badepausen achtete.
Über weitere Übernachtungen in Füssen und Oberstaufen erreichten die Athleten nach 550 Kilometern ihre heimatlichen Gefilde und begannen die Wiederholung für 2026 zu planen.
Die Radsportler der Rad-Union Wangen haben in den letzten beiden Wochen an mehreren Rennen teilgenommen.
Deutschen Meisterschaft
Mit der Deutschen Meisterschaft stand für viele das Highlight der Saison an. In Linden mussten die Sportler nicht nur mit den hochsommerlichen Temperaturen, sondern auch einer bergigen Strecke mit vielen schmalen Straßen zurechtkommen.
Am besten gelang dies Karl Herzog in der U19. Der Vorjahressieger der U17 war Teil einer vierköpfigen Spitzengruppe, aus der sich der spätere Sieger Benedikt Benz absetzen konnte. Herzog gewann den Zielsprint der Verfolger und überquerte nach 119 Kilometern zwei Sekunden hinter Benz die Ziellinie.
In der U15 war die Rad-Union mit vier Athleten vertreten.
Zwei Runden à 20 Kilometern galt es zu absolvieren. Von Beginn an wurde ein hohes Tempo angeschlagen, sodass das 100 Fahrer umfassende Feld in viele kleinere Gruppen zerfiel. Simon Peters, Benno Ullrich und Lenny Karstens waren sehr gut positioniert, während Toni Ullrich etwas weiter hinten startete. Benno Ullrich fiel in der ersten Runde die Kette vom Kettenblatt, was ihn wertvolle Sekunden kostete. Durch seine starke Leistung bergauf und eine rasante Abfahrt gelang ihm Fahrer für Fahrer aufzusammeln und das Ziel am Ende als 15. Zu erreichen. Ein Rang dahinter erreichte Simon Peters nach einer reichlichen Stunde Fahrzeit das Ziel.
Toni Ullrich wurde als 37, Karstens als 38 gewertet.
Bölts, Karstens, Peters, T. Ullrich, B. Ullrich, J. Ullrich Quelle: Sara Ullrich
Pfänderrennen
Bereits unter der Woche nahm die Rad-Union mit einem breiten Spektrum an Sportlern und Sportlerinnen am Bergzeitfahren von Lochau auf den Pfänder teil.
Triathletin Stephanie Wunderle verbesserte ihre Vorjahreszeit noch einmal und eine Minute und erklomm die 583 Höhenmeter in 24 Minuten 53 Sekunden, was ihr den ungefährdeten Sieg in der Damenklasse sicherte.
Johannes Boch benötigte ebenfalls keine 25 Minuten für den Anstieg und siegte in der U17 vor seinen Vereinskollegen Moritz Roth und Jakob Schmid. Schmid’s Cousine Mia Schmid gewann die Wertung der weiblichen U19 mit einer Zeit von 32 Minuten 18. P Paul Neumann wurde mit einer Zeit von 26 Minuten und 22 Sekunden fünfter der U19.
Die jüngeren Sportler mussten die obere Hälfte des Anstiegs absolvieren. In der U15 gelang der Rad-Union mit Simon Peters, Benno Ullrich, Toni Ullrich ebenfalls ein dreifach-Sieg. Philipp Peters wurde siebter. Emma Velthuis siegte in der weiblichen U13, ihr Bruder Mats wurde als fünfter in der U11 gewertet.
Stuttgart Race Days
Race Days Stuttgart: Rad-Union Wangen behauptet sich vier Tage im Elitefeld
Wangen / Stuttgart – Bei den viertägigen Race Days Stuttgart vom 19. bis 22. Juni hat sich die Rad-Union Wangen mit einer engagierten Teamleistung im Elitefeld behauptet. Das Etappenrennen rund um die Landeshauptstadt bot an vier aufeinanderfolgenden Tagen anspruchsvolle Kurse mit Sprint-, Berg- und Gesamtwertung und war geprägt von großer Hitze – im Gegensatz zum Starkregen des Vorjahres.. Die Rad-Union trat wie schon im Vorjahr mit Verstärkung aus Südafrika an: Neben Johannes Herrmann, Levi Meßmer, Adrian Schmidberger, Johannes Dobler und Xaver Bochtler fuhr erneut Gastfahrer Reinhard Geyser für die Allgäuer. In der U19-Klasse ging außerdem Mia Schmid als Einzelstarterin an den Start, sowie Timo Burger für das Team des Landesverbandes in der männlichen U19.
Tag 1 in Plattenhard: Sprinttrikot für Bochtler
Der Auftakt in Plattenhard galt als selektivster Tag der Rundfahrt. Der Kurs bot einen rund 40 Höhenmeter langen Anstieg, eine rasante Abfahrt und technische Passagen durch ein Industriegebiet – erschwert durch die brütende Hitze. Schon früh bildete sich eine sechsköpfige Spitzengruppe mit Xaver Bochtler, die jedoch wegen eines Sturzes neutralisiert und zusammen mit dem Rest des Feldes neu gestartet wurde. Danach entwickelte sich ein Ausscheidungsfahren, in dem Bochtler und Meßmer in der entscheidenden Spitzengruppe der letzten zwölf Fahrer blieben, der Rest des ca. 80- köpfigen Feldes wurde mindestens einmal überrundet. Bochtler sicherte sich im Verlauf des Rennens die Sprintwertung und damit das grüne Trikot. Im Zielsprint belegte er Platz 4, Levi Meßmer kam auf Rang 10 ins Ziel. Den Tagessieg holte Eiko Berlitz vom Team Equipe Stuttgart-Vaihingen.
Tag 2 rund um Schloss Solitude: Schadensbegrenzung auf Kopfsteinpflaster
Die zweite Etappe führte auf eine malerische, aber tückische Strecke um Schloss Solitude, wo vor allem ein 300-Meter-Kopfsteinpflasterstück rund um Start und Ziel das Feld forderte. Trotz der schwierigen Bedingungen blieb das Hauptfeld relativ geschlossen. Bochtler, Meßmer und Schmidberger erreichten im Sprint die Plätze 13, 16 und 17. Für die Wangener bedeutete dies Schadensbegrenzung: Sie hielten den Zeitverlust in der Gesamtwertung gering, da es keine wesentlichen Abstände gab und lediglich Bonussekunden eine Rolle spielten.
Tag 3 in Stuttgart-Vaihingen: Sturzpech für Dobler, starke Platzierung für Bochtler
Am dritten Tag wartete ein flacher, kriteriums-ähnlicher Kurs mit engen Kurven in Stuttgart-Vaihingen. Das Rennen begann geschlossen, doch im Verlauf sortierte sich das Feld drastisch aus, sodass am Ende nur rund 30 Fahrer nicht überrundet wurden. Für die Rad-Union endete der Tag bitter: Johannes Dobler stürzte schwer in einer Kurve, zog sich Verletzungen zu und musste sowohl diese Etappe als auch den Finaltag aufgeben. Reinhard Geyser, Levi Meßmer und Xaver Bochtler hielten sich zunächst gut, doch nur Bochtler schaffte es ohne Überrundung ins Ziel. Mit Attacken vor allem im letzten Renndrittel fand er zunehmend ins Rennen und belegte schließlich Rang 5, was seinen vierten Gesamtrang absicherte – wenngleich er aufgrund der Bonussekunden erneut Zeit auf den abermaligen Tagessieger Eiko Berlitz verlor.
Mia Schmid sammelt Erfahrung in der U19-Klasse
Mia Schmid startete in der U19-Kategorie gemeinsam mit dem Elitefeld der Frauen und sammelte bei ihrer ersten Rundfahrt wertvolle Erfahrung. Zwar reichte es in der Endabrechnung nicht für einen Podestplatz, mit Rang 5 im U19-Feld konnte sie jedoch wichtige Erkenntnisse für die kommenden Aufgaben mitnehmen.
Finale in Magstadt: Hitzeschlacht und hartes Ausscheidungsfahren
Am Schlusstag in Magstadt wartete ein bergiger Kurs mit einem rund einminütigen Anstieg, der das Feld bei Temperaturen jenseits der 30 Grad erneut auf eine harte Probe stellte. In der ersten Rennhälfte blieb das Feld noch weitgehend zusammen. Reinhard Geyser verrichtete viel Teamarbeit, opferte sich für die Kapitäne auf und musste später abreißen lassen. Levi Meßmer und Xaver Bochtler hielten sich weiter im Hauptfeld. Drei Runden vor Schluss setzten sich schließlich die Top-5 der Gesamtwertung mit einer Attacke entscheidend ab. Bochtler sprintete in dieser Gruppe auf Platz 4 und sicherte damit Rang 4 in der Endabrechnung – erneut „Holzmedaille“ statt Podest. Meßmer belegte Etappenrang 16 und beendete das Rennen auf Gesamtplatz 11. Den Tagessieg und Gesamtsieg sicherte sich erneut Eiko Berlitz von der Equipe Stuttgart-Vaihingen.
Die Nachwuchsfahrer der Rad-Union Wangen präsentierten sich an den vergangenen beiden Wochenenden bei hochkarätigen Radrennen in Deutschland und Belgien in starker Form.
@Xaver Bochtler, Foto: Anna Barke
Karl Herzog überzeugt bei der Ronde van Vlaanderen der Junioren
Ein sportliches Ausrufezeichen setzte Karl Herzog (Simmerberg) bei der U19-Ausgabe der Ronde van Vlaanderen, einem der renommiertesten Eintagesrennen im internationalen Radsport. Die Profiversion dieses Klassikers zählt – neben Paris–Roubaix, Mailand–Sanremo, Lüttich–Bastogne–Lüttich und dem Giro di Lombardia – zu den sogenannten „Monumenten“ des Radsports. Die Junioren-Ausgabe führte über 120 Kilometer und beinhaltete zahlreiche kurze, steile Anstiege auf Kopfsteinpflaster, typisch für die flämische Region Westbelgiens – nicht jedoch die flämischen Ardennen im engeren geographischen Sinne. Herzog hielt sich während des Rennverlaufs in einer Verfolgergruppe, nachdem sich mehrere Ausreißergruppen gebildet hatten. Sein Team Grenke–Auto Eder, eine deutsche U19-Mannschaft, war dabei stets aktiv vertreten. Am Ende erreichte Herzog einen soliden 10. Platz. Den Sieg sicherte sich sein dänischer Teamkollege Julius Birkedal vor dem Esten Georgs Tjumins – ein Doppelerfolg für das Team.
Podiumsplatz für Lenny Karstens in Heilbronn
Auch auf nationaler Ebene konnten die Nachwuchsfahrer überzeugen. In Heilbronn gingen Lenny Karstens (Lindau, U15) und Johannes Boch (Möggers, U17) an den Start. Der selektive Rundkurs führte über einen kurvigen und hügeligen Parcours auf einem Übungsplatz inmitten der Weinberge – ein Gelände, das fahrerisches Geschick und Kraftausdauer erforderte. Karstens zeigte ein starkes Rennen und fuhr auf Platz 3. Boch startete zusammen mit den Masters und hielt zunächst gut mit, musste im weiteren Verlauf aber das Tempo etwas reduzieren und belegte am Ende Rang 6.
Bochtler kämpft sich in Karbach durch – Clauß mit starkem Einsatz
Beim traditionsreichen Straßenrennen in Karbach (Main-Spessart) über 155 Kilometer waren gleich vier Fahrer der Rad-Union Wangen im Einsatz: Adrian Schmidberger (Mittelbuch), Marcel Neidinger, Peter Clauß (beide Lindenberg) und Xaver Bochtler. Schmidberger musste das Rennen aufgrund eines Defekts frühzeitig beenden. Peter Clauß zeigte sich kämpferisch, war zwischenzeitlich kurz Teil einer Ausreißergruppe und gewann dabei einen Prämiensprint. Anschließend musste er dem Tempo am steilen Panzerplattenanstieg der das Rennen charakterisiert, Tribut zollen und fiel zurück. Bochtler biss sich weiter durch und kam als 42. ins Ziel.
Premiere für den Uhlmann Oberschwaben Cycling Grand Prix
Am vergangenen Wochenende stand mit dem Uhlmann Oberschwaben Cycling Grand Prix ein neues Highlight im Rennkalender an. Die viertägige Rundfahrt feierte ihre Premiere und bot den lizenzierten Radsportlern und Radsportlerinnen aller Altersklassen eine hervorragende Plattform, sich unter Etappenbedingungen zu beweisen. Beim Einzelzeitfahren über 13,4 Kilometer nahe Bad Schussenried an Christi Himmelfahrt erzielte Schmidberger mit einer Zeit von 17 Minuten 11 Sekunden Rang acht. Auf der zweiten Etappe, einem Rundstreckenrennen, das auf einem flachen Kurs vis-à-vis der Zeitfahrstrecke ausgetragen wurden, gelang es Mia Schmid mit Rang fünf der weiblichen U19, Simon Peters und Lenny Karstens mit den Rängen fünf und sieben, sowie Johannes Boch mit Rang neun der U17 weitere Top Ten Platzierungen für die Rad-Union einzufahren. Das Rennen der Elite musste aufgrund zahlreicher Stürze und damit notwendiger Rettungswageneinsätze abgebrochen werden. Am Samstag stand mit der dritten Etappe am Gehrenberg ein echter Brocken auf dem Programm. Der bis zu 18% steile Anstieg und die erste kleine Sommerhitze verlangte den Sportlern einiges ab. Xaver Bochtler hielt sich in der Spitzengruppe und überquerte – ebenso wie Boch in der U17 – als sechster das Ziel, womit er im Gesamtklassement auf Rang zwölf vorrückte. In der U15 platzierten sich mit Benno Ullrich (zweiter), Karstens (vierter) und Simon Peters (fünfter) gleich drei Sportler der Rad-Union unter den Top-Ten. Das Finale am Sonntag wurde in Mittelbuch bei Ochsenhausen ausgetragen. Dabei war der Anstieg im benachbarten Fischbach die Schlüsselstelle des Rennens. Hier gelang es Bochtler als Teil einer zweiköpfigen Spitzengruppe genügend Zeit auf die Verfolger herauszufahren, um die Gesamtwertung für sich zu entscheiden. Am finalen Anstieg setzte er sich darüber hinaus gegen seinen Mitstreiter Lukas Walzer vom KJC Ravensburg durch und gewann die Etappe. Boch belegt in der U17 Rang neun, Karstens, Peters und Ullrich wurden in der U15 als dritter, fünfter und sechster gewertet. In der Gesamtwertung hat sich die Rad-Union mit Ullrich, Karstens und Peters die Ränge zwei drei und vier gesichert. Nur Frederik Graske vom RRC Endspurt Mannheim war den Allgäuern überlegen.
Wangens Radsportverein hat die ersten Rennen des Jahres bestritten.
Bereits Mitte März haben sich Michael Quendler und Adrian Schmidberger auf den
Weg nach Bellizona um am Grand Prix Ticino teilzunehmen.
Das Rennen begann in einem sehr hohen Tempo, mit einer
Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h, was Ausreißversuche von Beginn an
erschwerte. Schmidberger unternahm in der Anfangsphase mehrmals den Versuch,
sich in der Spitzengruppe zu etablieren, doch diese wurden immer wieder
eingeholt.
Am ersten Anstieg des Rennens zerfiel das Hauptfeld in mehrere Gruppen. Adrian
konnte sich in der ersten Gruppe behaupten, während Michael Quendler leider den
Anschluss verlor und sich in der zweiten großen Gruppe wiederfand. In der
darauffolgenden Abfahrt schlossen sich einige der kleineren Gruppen erneut
zusammen, sodass zwei große Gruppen entstanden.
Während der zweiten Runde des Rennens verlief es im ersten Feld relativ ruhig,
ohne dass Ausreißversuche unternommen wurden. Jedoch änderte sich dies bei der
zweiten Befahrung des Berges. Die großen Teams positionierten sich an der Spitze
und setzten das Hauptfeld unter Druck. Bei diesem Anstieg konnte sich
Schmidberger aufgrund seiner schlechten Positionierung nur in der
Verfolgergruppe halten.
Kurz vor dem Ziel gelang es dieser Verfolgergruppe zwar, die erste große Gruppe
wieder einzuholen, doch zwei Fahrer hatten sich bereits abgesetzt und machten
den Sieg unter sich aus. Adrian Schmidberger belegte am Ende den 44. Platz, mit
einem Rückstand von knappen 30 Sekunden auf die beiden Ausreißer. Michael
Quendler erreichte das Ziel als 89., mit einem Rückstand von etwa fünf Minuten.
Eine Woche später reiste die Nachwuchsabteilung nach Gaienhofen. Neben den
Platzierungen drei, vier und sieben für Simon Peters, Lenny Karstens und Philipp
Peters wird den Sportler sicherlich der Handshake mit Ex-Zeitfahrweltmeister
Toni Martin in Erinnerung bleiben, der es sich nicht nehmen lies, ein
Erinnerungsfoto mit den Wangener Nachwuchshoffnungen zu machen.
Am 30.03. starteten das Nachwuchs und Männer dann zum ersten Mal gemeinsam in
Backnang. Bei kaltem und windigen Wetter belegte Karstens Rang sechs in der U15.
Schmidberger überquerte als 14ter die Ziellinie im Eliterennen, womit er sich
wichtige Punkte für dem Klassenerhalt am Stichtag Ende Mai sicherte.
Und am vergangenen Sonntag vertrat eine elfköpfige Delegation die Rad-Union beim
50sten Schwarzbräupreis in Zusmarshausen. Trotz wolkenlosem Himmel schaffte es
das Quecksilber nicht weit über den Gefrierpunkt, sodass die Wahl der richtigen
Kleidung im Wangener Mannschftsbus lange diskutiert wurde.
Weder im Amateurrennen, noch im mit 132 Startern fast voll besetzten
Elite-Amateuerrennen gelang es den Wangenern entscheidende Akzepte zu setzen.
Schmidberger gelang es als einzigen mit Rang 16 Ranglistenpunkte und Preisgeld
einzufahren.