Lenny Karstens vertritt die Rad-Union Wangen bei der Cross DM

Lenny Karstens musste bei seiner ersten Teilnahme an einer Deutschen Cyclocross Meisterschaft in Chemnitz einige Herausforderungen meistern.

Zum Einen brach ihm am Vortag des Rennens bei der Streckenbesichtigung der Lenker. Zum Anderen wurde seinem Vater mangels Trainerlizenz der Zugang zum Wechseldepot verweigert. Schließlich war die Strecke gefroren und mit Spurrillen vor vorangegangen Rennen bei wärmeren Temperaturen durchzogen. Eine neue Erfahrung für den U15-Athleten. Mit dem Kauf eines Rades auf dem Gebrauchtmarkt, dem Verzicht auf einen Radwechsel und seiner soliden Radbeherrschung begegnete Karstens diesen Problemen.  

Im Rennen selbst ging der Lindauer mit einer soliden Ausgangsposition an den Start. Nachdem er in den Tagen zuvor die Starts intensiv geübt hatte, war er gut vorbereitet und stand in der dritten Reihe. Beim Start konnte er sich sofort weiter nach vorne arbeiten und befand sich nach der ersten Runde auf dem sechsten Platz. Doch das Rennen sollte für ihn von vielen Rückschlägen geprägt sein.  

Bereits in den ersten Runden stürzte Lenny mehrfach, was ihn immer weiter zurückwarf. Insgesamt erlebte er sechs Stürze, die nicht nur viel Zeit kosteten, sondern ihn auch mental forderten. Trotz der vielen Rückschläge kämpfte er weiter und hielt sich auf dem elften Platz. Doch das Pech verließ ihn nicht: Bei Aufspringen auf sein Rad nach einer Laufpassage blieb er zweimal am Sattel hängen, was ihn noch weiter zurückwarf. Schließlich fand er sich auf dem 16. Platz wieder.  

In der letzten schwierigen Passage des Rennens und dem Zielsprint gab Karstens dann noch einmal alles und versuchte, einen weiteren Fahrer zu überholen. Fast hätte er es geschafft, doch am Ende reichte es nicht mehr ganz.  

Trotz der vielen Stürze und technischen Schwierigkeiten zeigte Lenny Karstens großes Durchhaltevermögen. Der 16. Platz war zwar nicht das erhoffte Ergebnis, doch das Rennen brachte ihm wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen, die er für seine zukünftigen Rennen nutzen wird.

Cyclocross: Paul Neumann erkämpft Podestplatzierung

Der U19-Athlet der Rad-Union hat erfolgreich an der dritten Auflage des Rosen Cross im bayrischen Moosburg teilgenommen, bei auch die oberbayrische Meisterschaft ausgetragen wurde

Auf der technisch schwierigen Strecke mit extremen Hangneigungen und kurzen steilen Anstiegen musste er nur dem amtierenden Deutschen Cross Meister Niclas Look vom gastgebenden RSV Moosburg sowie Max Ebrecht vom MTB-Club München den Vortritt lassen.

„Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht und bin bereit für das nächste Rennen.“ Äußerte sich Neumann nach dem Rennen.

Timo Burger wird Baden-Württembergischer Cyclocross Meister

Und Johannes Herrmann gewinnt die Klapprad-Cross-Weltmeisterschaft.

Die Cross-Fraktion der Rad-Union Wangen hat am Wochenende mehrere Highlights ihres Winterprogramms absolviert: Die Baden-Württembergische Meisterschaft in Öschelbronn und die Klapprad Cross-Weltmeisterschaft in Pfronten.

Bereits in der Vorwoche startete Lenny Karstens in Vaihingen und Magstadt. Das Doppelwochenende war die erste Teilnahme des Lindauers an einem Wettkampf des Deutschlandcups. Folglich musste er sich in Vaihingen ganz hinten aufstellen. Trotz dessen und eines Sturzes konnte er sich bis auf Rang 14 vorarbeiten.

Mit dieser Platzierung verbesserte sich seine Startposition am darauffolgenden Sonntag in Magstadt bereits deutlich. Auf dem Kurs, auf dem Lennys Vater Leo 2002 den Titel des Deutschen Querfeldein-Meisters in der U23-Klasse errang, war Konkurrenz noch etwas stärker und Karstens belegte Rand 15.

Ebenfalls in der Vorwoche fand im schweizerischen Hittnau der vierte Lauf des Swiss Cyclocross Cups statt. Adrian Schmidberger vertrat hier die Flagge der Rad-Union beim für ihn zweiten Crossrennen. Nach einem Traumstart auf Rang sechs liegend, sah er durch zwei Stürze und mangels technischer Fähigkeiten bis zum Ziel zehn Fahrer an sich vorbeiziehen.

Karstens führte die Wangener Delegation am vergangenen Wochenende auch bei der Baden-Württembergischen Landesmeisterschaft in Öschelbronn als erfahrenster Crossfahrer an. Gesundheitlich leicht angeschlagen fand er nach einem schlechten Start nicht ins Rennen und war mit Rang sechs am Ende nicht zufrieden.

Timo Burger sicherte sich unterdessen bei seinem zweiten Crossrennen den Titel des Baden-Württembergischen Meisters der U19. Nach einem miserablen Start und einem Sturz in der zweiten Runde konnte er sich langsam durch die Konkurrenz nach vorne arbeiten, bis er das Rennen anführte und schließlich auch überlegen gewann.

In der gleichen Altersklasse war mit Paul Neumann ein weiteres Mal ein Neueinsteiger in dieser Disziplin dabei. Nach einem nach eigenem Bekunden harten Rennen, bei dem ihm aber seine Erfahrung aus den Mountainbikerennen zugutekam, belegte er Rang acht.

Unterdessen starteten Johannes Herrmann und Elias Entrich bei der (inoffiziellen und nicht ganz ernst gemeinten) Klapprad-Cyclocross-WM in Pfronten. Nachdem die beiden beim Warmfahren die Grenzen dieser Art Veloziped ausloteten und je zwei Mal stürzten, gelang es Herrmann sich im Rennen von der Konkurrenz abzusetzen und das Rennen ebenfalls überlegen zu gewinnen.

Rad-Union Wangen bekommt das Cross-Fieber

Nach einem gelungenen Einstieg in die Cross-Saison am vorletzten Wochenende, bei dem mit Lenny Karstens und Adrian Schmiedberger zwei Cross-Novizen Blut geleckt haben, hat am vergangenen Wochenende mit Timo Burger ein weiterer Wangener das Querfeldeinfahren für sich entdeckt.

Beim Rennen in Hombrechtikon (Schweiz) stand Karstens in der U15 und Burger in der U19 am Start. Karstens traf auch in dieser Disziplin auf seinen Dauer-Konkurrenten aus Sonthofen: Emil Kreuchauf. Das Rennen – das zweite Crossrennen für ihn – verlief für den Lindauer bis zur letzten Runde perfekt. Es gelang ihm sich abzusetzen und er sah wie der sichere Sieger aus. Dann jedoch verlor er seine Kette vom Kettenblatt, wurde ein- und überholt und überquerte als vierter die Ziellinie.

Burger hielt sich Mittelfeld des Rennes. Auch er hatte gegen Ende technische Probleme: Nach einem Sturz in der vorletzten Runde musste er das Rennen mit schief stehendem Lenker zu Ende fahren. „Es hat mir absolut Spaß gemacht. Ich versuche das Wintertraining, das ich sonst überwiegend auf der Rolle absolviere, mit den Crossrennen ein wenig aufzulockern. Außerdem ist es ein gutes Techniktraining. Und das Offroadfahren ist mir aus meiner Zeit als Mountainbiker ja bekannt.“ Gab der Lindenberger an, der seine Radsportlaufbahn beim Triathlon-Club Klein Paris Lindenberg begann.

Der Rest der Radsport-Nachwuchses der Rad-Union hat das Wochenende unterdessen in Ravensburg verbracht. Der Württembergische Landesverband hatte zu einem Athletiklehrgang eingeladen, bei dem die Sportler unter anderem an der perfekten Kniebeugetechnik feilten und sich einem Test ihr allgemeinen athletischen Fähigkeiten unterzogen.