100 Fahrer kämpfen in Wangen um den Sieg

Ein Artikel von Susi Weber in der Schwäbischen Zeitung (SZON):

radkriterium_2 (199)81. Radkriterium verspricht Spannung – Nerz hofft auf „die vielen Fans zu Hause“

Wangen sz Die Liste des Fahrerfeldes für das 81. Wangener Radkriterium am Sonntag um das Goldene Rad der Stadt Wangen wird länger und länger. Drei Tage vor Rennbeginn stehen knapp 100 Namen fest.

Das Hauptaugenmerk der veranstaltenden Rad-Union Wangen gilt auch 2014 der U23-Klasse. „Und der Ausgeglichenheit des Fahrerfeldes“, betont Mitorganisator Rolf Keller. Die Fans dürfen sich nach zweijähriger Abstinenz wieder auf ihren Lokalmatadoren Dominik Nerz freuen. Mit dabei ist außerdem die nahezu vollständige Bundesliga-Mannschaft der Rad-Union (RU) Wangen in ihren orangefarbenen Trikots.

Der Tradition fühlt sich die Rad-Union verpflichtet. Schon deshalb wird seit eh und je der Sport als solches in den Vordergrund gerückt und weniger das Spektakel. „Das bedeutet aber nicht, dass wir dem Fortschritt nicht folgen“, erklärt RU-Vorsitzender Christian Rieg. Heißt: Auch in Wangen wird erstmals die Transbonder-Technik und Funk-Kommunikation Einzug halten und detailliertere Zeitdaten liefern. Rieg: „Dennoch wird unser Motorrad nach den Wertungen samt Tafel althergebracht seine Runden ziehen und die Wertungsbesten präsentieren.“

Welche Startnummern auf der Präsentationstafel zu sehen sein werden, vermögen weder Keller noch Rieg vorherzusagen. Zu groß ist das Feld derer, die für den Sieg in Frage kommen. „Natürlich hoffen wir, dass unser Nachwuchs, der Bundesliga-Siebter geworden ist, mithalten kann“, sagt Rolf Keller. Und auch Dominik Nerz, der gerade als 18. der Vuelta und durch seinen Wechsel zum deutschen Team Bora von sich reden machte, gehört für Christian Rieg zum Favoritenkreis.

Vorjahressieger Knauer dabei

Auf der Rechnung haben sollten die Fans auf alle Fälle Vorjahressieger Florenz Knauer. Knauer konnte 2014 elf Siege verbuchen und zeigte wie im Vorjahr seine Kriteriumsstärke. Nicht unterschätzen darf man laut Keller den Bundesliga-Sieger und Deutschen Bergmeister Emanuel Buchmann aus Ravensburg, Grischa Janorschke vom Team Vorarlberg, Jonas Koch vom LKT-Team Brandenburg, den China-Etappenseiger Tino Thömel, Eric Süßemilch, Mario Vogt und Christian Grasmann. Letzterer wird allerdings wie Nerz ebenfalls alleine für sich kämpfen. Keller: „Sein Teamkamerad und langjähriger Partner Leif Lampater hat abgesagt.“

Alles andere als eine Absage erteilte Dominik Nerz der Rad-Union, der er sich auch nach vier Profijahren verbunden fühlt: „Ich freue mich mega auf das Kriterium und hoffe auf ein spannendes Rennen und viele Menschen, die kommen.“ Nerz wird man in Wangen definitiv zum letzten Mal im BMC-Trikot erleben: Der 25-jährige Neuravensburger wechselte vor wenigen Tagen zum NetApp-Endura-Nachfolgeteam Bora und wird dort die Kapitänsrolle übernehmen.

80 Runden und 92 Kilometer zwischen Lindauer Straße, Gegenbaurstraße, Bahnhofstraße, Immelmannstraße und Urtel werden am Sonntag zwischen Sieg und Niederlage entscheiden. „Ein Kriterium hat immer seine eigenen Gesetze“, weiß Keller.

Für die Rad-Union ist das älteste Radkriterium Deutschlands laut Rieg ein wichtiger Faktor, um die erfolgreiche Nachwuchsarbeit in den jüngeren Jahrgängen fortsetzen zu können: „Barockstraße und Radkriterium sind unsere Haupteinnahmen, um den Etat zu finanzieren.

Das Programm

Das Radkriterium beginnt mit dem Schüler-Einsteigerrennen. Mitfahren können alle bis zu 16-Jährigen – egal mit welcher Art von Rad. Anmeldungen werden bis eine Stunde vor Rennbeginn bei der Startnummer-Ausgabe entgegengenommen oder können unter christian.rieg@t-online.de oder 07522/ 930210 abgegeben werden. Um 11 Uhr startet das Jugend-, um 12 Uhr das Juniorenrennen, um 13.15 Uhr das Jedermann- und Hobbyrennen. Der Start des Hauptrennens ist gegen 15 Uhr. Der Eintritt kostet drei Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind frei.

Barockstraße ein Erfolg!

Ein Artikel von Susi Weber in der Schwäbischen Zeitung (SZON):

Mehr als 2000 Radtouristiker beteiligen sich an der 36. Oberschwäbischen Barockstraße der Rad-Union

Wangen sz Hoch hergegangen ist es am Sonntag bei der Oberschwäbischen Barockstraße schon am frühen Morgen. „Wir hatten 818 Nachmelder“, freute sich Annemarie Kogler von der ausrichtenden Rad-Union: „Das liegt mit Sicherheit am guten Wetter.“

Barockstraße2013Insgesamt konnte die Rad-Union mehr als 2000 Radler auf die vier Tourstrecken plus die in diesem Jahr neu angebotene Mountainbikestrecke schicken, die gestern Nachmittag voll des Lobes zurückkehrten.

152, 119, 57, 36 Kilometer? Oder doch lieber die Mountainbiketour? Vor dieser Entscheidung stehen Radtouristiker Jahr für Jahr.

„Da ist heute einiges in Bewegung“, strahlte Rad-Union-Mitorganisator Peter Beck angesichts der Massen, die sich früh am Morgen auf die Routen begab. Deutlich mehr als 1000 hatten die beiden langen Routen gewählt.

„Daher ging es bereits heute früh um sieben rund“, erklärte Annemarie Kogler. Egal ob kleine oder große Runde: Eine jede führt erst einmal hinaus aus der Stadt, auf möglichst und überwiegend wenig frequentierte Straßen, vorbei an schönen Landschaften und idyllischen Orten.

Und: Eine jede führt – zumindest im Detail – in jedem Jahr anders und in jüngerer Zeit von Karl Werk oder Erwin Ellgaß zusammengestellt. Für die neu installierte und geführte Mountainbiketour zeichnete Pasquale Mennig verantwortlich: „70 Personen haben sich dafür entschieden.“

Draußen, auf den Strecken, sieht und trifft man alles: Familien mit Kindern, E-Bike-Fans, ambitionierte Radsportler und jene, die in der Gruppe Gemütlichkeit schätzen. „Ich bin so etwa zum zwölften Mal dabei“, gesteht Hans-Friedrich Kächele, der sich – wie Josef Weber, Radkriteriumssieger der Jahre 1957 bis 1959 – für die Kürschner-Mayer-Gruppe in den Sattel schwingt.

An der Verpflegungsstelle in Esseratsweiler lässt Harald Garzke sein Rad kontrollieren: „Vorne schleift die Bremsscheibe. Dem wollte ich auf den Grund gehen.“ Trotz technischer Einschränkungen ist der Hamburger voll des Lobes: „Ich bin zum siebten Mal bei der Barockstraße und richte jedes Jahr meinen Urlaub danach. Das Ganze ist wirklich sehr gut organisiert und die Atmosphäre ist von Beginn bis zum Ende schön.“

Ähnlich sieht es auch Familie Pettinger aus Bad Boll, die ebenfalls im Moment im Allgäu urlaubt und die Familienstrecke auf einem Vierer-Tandem absolviert: „Eine absolut schöne Strecke, wenngleich sie auch mehr Höhenmeter beinhaltet als angegeben. Aber die Organisation ist wirklich super.“

Je nach Startzeit trudelten die ersten in den Mittagstunden, die letzten am Nachmittag, wieder an der Städtischen Sporthalle ein und ließen die 36. Auflage der Oberschwäbischen Barockstraße zu den Klängen der Musikkapelle Deuchelried und mit Essen und Getränken ausklingen. „Eine Veranstaltung ohne Regen und ohne Zwischenfälle“, freute sich Rad-Union-Vorsitzender Christian Rieg.

Dietmar Lohmiller, Bürgermeister von Aichstetten und Schirmherr, berichtete von einer wahren Radfahrer-Invasion, die mit den großen Touren durch seine Gemeinde rollte: „Uns Aichstetter gefällt es, wenn ihr uns zur Kenntnis nehmt.“ Am meisten Kilometer schaffte und am meisten Teilnehmer stellte die Waldner-Firmengruppe. Ein Rad im Wert von 1000 Euro gewann Jürgen Knöller.

Allgemeine Gruppen:

1. Firmengruppe Waldner, 210 Teilnehmer, 19511 Kilometer

2. Diehl Controls (198/ 16089)

3. Früchte York Isny (120/ 13838)

4. Move (103/ 13237)

5. Meckatzer Löwenbräu (59/ 5979)

6. Schelkle Ind. Service Amtzell (43/ 5231)

7. Waldburg-Zeil-Kliniken (67/ 4794)

8. Mineralbrunnen Krumbach Kißlegg (54/ 3666)

9. Fahrradprofis Keller (33/ 3616)

10. BSG Winterhalter Meckenbeuren (28/ 2805)

11. Kürschner Mayer Mode-Team (32/ 2335)

12. OWB Kißlegg (24/ 1640)

13. Rennstall Füramoos (18/ 1621)

14. Claudis Blumenlädele (26/ 1336)

15. Skiclub Bad Wurzach MTB (16/ 656)

Meckatzer Weiss-Gold-Cup (Anzahl Fahrer in Tour eins):

1. Firmengruppe Waldner (75)

2. Move (56)

3. Früchte York Isny (54)

4. Diehl Controls (31)

Rad- und Sportvereine:

1.SG Kißlegg Abteilung Ski & Rad (52 Teilnehmer/ 5267 Kilometer)

2. RSV Seerose Friedrichshafen (38/ 4678)

3. RV Weingarten (21/ 2217)

4. RV Concordia Mochenwangen (27/ 2105)

(swe)

36. Oberschwäbische Barockstraße – 07.09.2014

Auch in diesem Jahr haben wir für unsere Traditionsveranstaltung wieder 4 wunderschöne Strecken für Sie parat. Sie haben die Wahl zwischen den Strecken mit 153km, 120km, 57km und 36km auf befestigten Straßen. Erstmals bieten wir in diesem Jahr auch eine geführte MTB-Tour über 41km an.

Wie jedes Jahr wird an diversen Verpflegungsstationen unterwegs, sowie im Ziel, für Ihr leibliches Wohl gesorgt.

Alle Informationen sowie das Anmeldeformular zur MTB-Tour finden Sie hier.

Wir freuen uns Sie am 07. September in Wangen begrüßen zu dürfen!

Jahreshauptversammlung 2014

Am 7. Februar fand unsere Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum St. Ullrich statt. Im Mittelpunkt stand der Abschied von Rolf Keller, die Ehrung zahlreicher langjähriger Mitglieder, sowie die Neugründung der Abteilung MTB.

Ein Artikel von Susi Weber auf SZON:

Viele Ehrungen hatte Frank Reichel (links), Vorsitzender des Radsport-Bezirks Oberschwaben, auszusprechen: Werner Huber, Walter Schmitt, Rolf Keller, Beppo Schmid und Heidi Wagner (von links) erhielten Auszeichnungen des Bundes Deutscher Radfahrer. Erich Brandner (rechts) und Heinz Gsäng (Zweiter von rechts) wurden von Vereinsseite für 60, beziehungsweise 50 Jahre Mitgliedschaft in der Rad-Union geehrt. Rolf Keller erhielt darüber hinaus die Ehrenmitgliedschaft in der Rad-Union.
Viele Ehrungen hatte Frank Reichel (links), Vorsitzender des Radsport-Bezirks Oberschwaben, auszusprechen: Werner Huber, Walter Schmitt, Rolf Keller, Beppo Schmid und Heidi Wagner (von links) erhielten Auszeichnungen des Bundes Deutscher Radfahrer. Erich Brandner (rechts) und Heinz Gsäng (Zweiter von rechts) wurden von Vereinsseite für 60, beziehungsweise 50 Jahre Mitgliedschaft in der Rad-Union geehrt. Rolf Keller erhielt darüber hinaus die Ehrenmitgliedschaft in der Rad-Union. Foto: Susi Weber

WANGEN – Emotionen gab es viele bei der Mitgliederversammlung der Rad-Union am Freitagabend im Gemeindezentrum St. Ulrich. Ein Stück Generationswechsel wurde nach dem Rückzug des Vorsitzenden Rolf Keller und den Trainern Werner Huber und Beppo Schmid vollzogen. Daneben ist der Verein – finanziell – auch nach den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen und der Deutschen Radmeisterschaft in Wangen kerngesund. Mit Vollgas und unter der Leitung von Christian Rieg und dessen Stellvertreter Fritz Frehner geht es nun in ein neues Sportjahr, das neben den Traditionsveranstaltungen Oberschwäbische Barockstraße und Radkriterium das wiederbelebte Saumarktfest im Juli beinhalten wird.
323 Mitglieder, 108 davon bei der Mitgliederversammlung – so sieht es aus, das übliche und jährlich wiederkehrende Zahlenspiel der Rad-Union. Eine andere Zahl brachte Walter Schmitt, zuständig für die Mitgliederverwaltung, ins Spiel, als es an den Ehrungsblock und die Tatsache, dass erst nach 20 Jahren Vereinszugehörigkeit überhaupt geehrt wird, ging: „Insgesamt haben wir derzeit 119 Mitglieder, die schon einmal Ehrungen erhalten haben.“ Das spricht für Vereinstreue und Kontinuität – Eigenschaften, die sich mit Rolf Keller auch bis an die Vereinsspitze durchgezogen haben. Dass neben Traditionellem auch Platz für Neues ist, machte Keller im Rahmen seines Berichts klar, als er die neue Mountainbike-Gruppe vorstellte: „Es ist so, dass wir für diese Gruppe auch Trainer haben.“ Später erhielt das jüngste Rad-Union-Kind auch eine Vertretung im Gesamtausschuss.

Es bleibt eine schwarze Null
Finanziell betrachtet habe die Rad-Union eine Punktlandung geschafft, berichtete Schatzmeisterin Heidi Wagner. Im Vereinsjahr 2013 konnte die anvisierte „schwarze Null“ mit einem Überschuss von 1264 Euro mehr als erfüllt werden. Auch die Radwanderer waren laut Fachwart Erwin Ellgaß wieder fleißig unterwegs – und holten sich mit 93698 erfahrenen Kilometer Platz fünf auf nationaler Ebene und Platz drei im Bereich des Württembergischen Radsportverbands.

Dem gegenüber standen die Sportfahrer, samt ihren Erfolgen des Jahres 2013. Interessant war neben den Berichten der Trainer eine Aussage von Schüler-Coach Edgar Deger, die eine Trendwende erkennen lässt: „Wir haben einen Zuwachs bei den Schülern verzeichnen können.“ Lob erteilte Frank Reichel, Vorsitzender des Radsport-Bezirks Oberschwaben, dem gesamten Verein, nachdem Rolf Keller seinen Jahresrückblick abgeschlossen hatte: „Wangen ist für mich der Vorzeigeverein. Nicht nur in Oberschwaben und Baden-Württemberg, sondern auch, was Deutschland betrifft.“
Die Neuwahlen erbrachten einstimmige Ergebnisse. Mit Christian Rieg rückt der bisherige Stellvertreter Kellers an die Vereinsspitze. Seinen bisherigen Posten übernimmt Fritz Frehner. Wiedergewählt für die kommenden beiden Jahre wurde Schatzmeisterin Heidi Wagner sowie jene Hälfte des Gesamtausschusses, die turnusgemäß zur Wahl stand. Noch bevor die große Rad-Union-Familie mit Rolf Keller dessen Ausstand feierte, verabschiedete sich mit Beppo Schmid auch ein weiteres Wangener RU-Urgestein mit sehr emotionalen und bewegenden Worten aus seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Jugendleiter und Trainer.

Rolf Keller wird zum Abschied Ehrenmitglied
22 Jahre lang hat Rolf Keller die Rad-Union als Vorsitzender geführt. Nun machte er seinen bereits vor vier Jahren angekündigten Rückzug von der Führungsfront wahr und kandidierte nicht mehr für den Vorsitz. „Es waren 22 sensationelle Jahre, mit Höhen und Tiefen – wobei die Höhen eindeutig überwogen“, sagte Keller am Ende seines – letzten – Rechenschaftsberichts: „Während dieser Zeit haben unsere Sportler Unglaubliches erreicht. Es sind nicht zählbare Württembergische und Baden-Württembergische Meisterschaftstitel. Selbst die höchsten nationalen Titel, Deutsche Meisterschaften, wurden von unseren Sportlern gewonnen.“ Keller schloss mit den Worten: „Ich bin stolz, als Rennfahrer Mitglied der Rad-Union und noch stolzer, 22 Jahre als deren Vorsitzender tätig gewesen zu sein.“ Frank Reichel, Vorsitzender des Radsport-Bezirks Oberschwaben, ließ Kellers Werdegang von den Rennfahr-Kinderschuhen 1974 über dessen zwei Siege beim Wangener Radkriterium bis zum Abschied nach gut zwei Jahrzehnten als Rad-Union-Chef Revue passieren. Christian Rieg, seit elf Jahren Kellers Stellvertreter und nun dessen Nachfolger, würdigte Kellers Leistungen und verlieh ihm die Ehrenmitgliedschaft. Durchklingen ließ Rieg auch, dass sich der nach Josef Würzer am zweitlängsten im Amt befindliche und nun ehemalige Vorsitzende auch weiterhin ums Radkriterium kümmern werde. Keller bedankte sich bei allen Mitstreitern, Weggefährten und den Vereinsmitgliedern: „Eine solche Amtszeit kann man nicht alleine schaffen. Es braucht ein Team dazu. Das hat einfach funktioniert. Einfach deshalb, weil wir so ein toller Haufen sind.“

Die Rad-Union in Zahlen und Namen

Ehrungen
Ehrennadel in Bronze (20 Jahre Mitgliedschaft): Thomas Binzer, Daniel Burkart, Stefanie Detzel, Marita Düster, Edith Frei, Manfred Jocham, Alfred Mähr; Ehrennadel in Silber (20 Jahre Mitgliedschaft und besondere Verdienste im Verein): Roland Düster; Ehrennadel in Gold (20 Jahre Mitgliedschaft und besondere sportliche Erfolge): Sarah Düster; Ehrennadel in Silber (30 Jahre Mitgliedschaft): Willi Bartosch, Adolf Hodrus, Armin Hodrus, Anni Hodrus, Horst Kindler; Ehrennadel in Gold (30 Jahre Mitgliedschaft und besondere Verdienste im Verein): Eva-Maria Kestel; Ehrennadel in Gold (40 Jahre Mitgliedschaft): Roger Klaus; Ehrenmedaille in Silber (50 Jahre Mitgliedschaft): Heinz Gäng; Ehrenmedaille in Gold (60 Jahre Mitgliedschaft): Erich Brandner.

Sonderehrung für die Erstellung der Chronik: Peter Beck und Herbert Würzer.

Ehrungen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR): Werner Huber (BDR-Verdienstnadel, Trainer seit 1980), Beppo Schmid (BDR-Verdienstnadel, 30 Jahre Trainer- und Jugendleiter-Tätigkeit), Heidi Wagner (BDR-Verdienstnadel, 20 Jahre Schatzmeisterin), Rolf Keller (BDR-Verdienstnadel in Silber, 22 Jahre Vorsitzender), Walter Schmitt (BDR-Verdienstnadel in Gold, 50 Jahre Arbeit im Verein und Verband).

Meister
Vereinsmeister Sport: Ruben Spieß (U 13), Elias Sonntag (U 17), Adrian Auerbacher (Junioren).
Vereinsmeister Radwanderfahrten: Waltraud Schwarz und Karl Werk.

Wahlen
Christian Rieg (1. Vorsitzender), Fritz Frehner (Geschäftsführer, zunächst für ein Jahr gewählt), Schatzmeisterin: Heidi Wagner, Trainer Rennsport Junioren/Männer: Markus Düster, Fachwart Touristik: Erwin Ellgaß, Materialfachwart Rennsport: Matthias Schmid, Veranstaltungsbetrieb und Bewirtung: Kurt Wagner, Chronist: Herbert Würzer, Beisitzer Touristik: Alois Mayer, Beisitzer Rennsport: Dennis Claßen, Fachwart MTB: Pasquale Mennig (Vertreter Peter Vonier), Kassenprüfer: Michael Nerz und Markus Bernhard.

Vereinsaktivitäten 2014

Ein Auszug: Radbasar: 12. April, Vier-Länder-Schüler-Cup: 26. April, Saumarktfest: 4. Juli, Oberschwäb. Barockstraße: 7. September, Radkriterium: 21. September.

(Erschienen: 09.02.2014 15:00) auf SZON.